Inhalt des Dokuments
Elternzeit
Einen Anspruch auf Elternzeit haben alle Beschäftigten (befristet/unbefristet Beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte und studentische Hilfskräfte) der Technischen Universität Berlin, die ihr Kind selbst betreuen. Dieser Anspruch besteht bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres eines Kindes. Zudem ist es möglich mit Zustimmung des Arbeitgebers bis zu zwölf Monate der Elternzeit auf die Zeit zwischen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes zu übertragen.
ACHTUNG: Ab 01.07.2015 gibt es wichtigere Änderungen zur Elternzeit.
Alle Informationen finden Sie hier.
Allgemeine Informationen:
- Informationen zu Mutterschutz und Elternzeit Tarifbeschäftigte der TU Berlin
- Broschüre Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit
- Infoportal Elternzeit in Berlin
- Formular Elternzeitantrag TU Berlin
- Broschüre "Eltern im Job – Planung und Tipps: Von der Schwangerschaft zum Wiedereinstieg"
- Infoportal Elternzeit BMFSFJ
- Erklärfilm zum ElterngeldPlus
Informationen zum Elterngeld finden Sie hier.
Kontakthalteprogramm KIT (keeping in touch)
Es stehen Mutterschutz oder Elternzeit an?
Der Übergang in den Mutterschutz oder die Elternzeit und der Wiedereinstieg in das Arbeitsleben werden Ihnen durch die Bausteine des TU-Kontakthalteprogramms erleichtert. Informationen und Aktuelles aus dem TU-Alltag stehen Ihnen auch während Ihrer Abwesenheit zur Verfügung.
Das Kontakthalteprogramm sieht folgende Bausteine vor:
- die systematische Durchführung von Planungs- und Rückkehrgesprächen
- eine entsprechende Handreichung für die gesprächsführenden Vorgesetzten
- Regelungen über den Informationsfluss während der Elternzeit
- das Angebot eines Personalentwicklungsgespräches im Zuge des Wiedereinstiegs
Orientierung und Handreichung bieten Ihnen folgende Dokumente:
- Verfahrensleitfaden für das gesamte Verfahren
- Gesprächsleitfaden für Planungs- und Rückkehrgespräche
- Peermentoring
- Merkblatt zu Mutterschutz und Elternzeit (Tarifbeschäftigte)
- Merkblatt zum Mutterschutz (Beamtinnen)
- Merkblatt zur Elternzeit (Beamtinnen und Beamte)
- Rundschreiben Mutterschutzvertretung (2011)
(Weitere nützliche Informationen zum Thema Elternzeit in Berlin erhalten Sie hier.)
Hilfreiche Broschüren
Wie Eltern und Unternehmen gemeinsam die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erzielen können, zeigt die Broschüre „Eltern im Job“. Die Broschüre stellt Informationen für den beruflichen Wiedereinstieg zur Verfügung, zeigt das breite Spektrum von Kinderbetreuungsmöglichkeiten und weist auf vielfältige Beratungs- und Weiterbildungsangebote sowie finanzielle Hilfen für Familien hin.
Argumentationshilfen für Ihr Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten finden Sie in der Broschüre des BMFSFJ "So sag ich's meinen Vorgesetzten".
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Servicebereich Familienbüro
Hauptgebäude (Altbau)Raum H 1111, Bereich 1 K
Tel.: (030) 314-25693
Fax: (030) 314-29861
E-Mail-Anfrage
Webseite
Sprechzeiten
Mo-Fr 09:00 - 14:30unter (030) 314 25693
oder E-Mail-Anfrage
mit Bitte um Rückruf
E-Mail-Anfrage