Inhalt des Dokuments
Die FAQs zum Thema Pflege finden Sie hier.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
- Wo beantrage ich Elterngeld?
- Für den Elterngeld-Antrag benötige ich die Bescheinigung meines Arbeitgebers. Wer stellt mir diese aus, bzw. wo bekomme ich diese her, an wen muss ich mich wenden?
- Wo beantrage ich die Elternzeit?
- Wann beantrage ich Elternzeit?
- Wer bekommt ein Begrüßungspaket?
- Welche Unterlagen benötige ich für den Erhalt des Begrüßungspakets?
- Wo und Wann erhalte ich das Begrüßungspaket?
- Wie melde ich mein Kind in einer der Kitas des Studentenwerkes an?
- Wo und wie beantrage ich ein Urlaubssemester aus Gründen der Schwangerschaft/Elternzeit?
- Wie kann eine Vertretung schon während der Mutterschutzfrist organisiert werden?
- Was ist das TU Tandem Mentoring-Programm?
- Wer kann am TU Tandem Mentoring-Programm teilnehmen?
- Wie kann ich mich für das TU Tandem Mentoring-Programm bewerben?
- Welche Unterstützung erhalte ich als Mentee?
- Welche Aufgaben habe ich als Mentorin bzw. Mentor?
- Wer ist Ansprechpartner für das Mentoring-Programm?
Wo beantrage ich Elterngeld?
Das Elterngeld können Sie nur bei der Elterngeldstelle des Jugendamts
Ihres Wohnbezirks beantragen. Adressen und Sprechzeiten finden Sie im
Online-Angebot der Jugendämter.
Für den Elterngeld-Antrag benötige ich die Bescheinigung meines Arbeitgebers. Wer stellt mir diese aus, bzw. wo bekomme ich diese her, an wen muss ich mich wenden?
Bitte wenden Sie sich an das für Ihren Bereich bzw. Ihre Fakultät verantwortliche Personalteam.
Wo beantrage ich die Elternzeit?
Beim Personalteam Ihres jeweiligen Bereiches/Fakultät, per Formular.
Wann beantrage ich Elternzeit?
Spätestens 7 Wochen vor Beginn der Elternzeit.
Wer bekommt ein Begrüßungspaket?
Die TU Berlin möchte Sie als frischgebackene Eltern mit einem besonderen Gruß willkommen heißen.
Für Beschäftigte liegt im Servicebereich Familienbüro ein Begrüßungspaket für Sie bereit.
Alle Studentinnen und Studenten der TU Berlin mit Familienzuwachs
(Kinder bis zu 2 Jahren), alle schwangeren Studentinnen und
Student/innen mit schwangerer Lebensgefährtin oder Ehefrau erhalten das Begrüßungspaket beim TU Tandem hier.
Welche Unterlagen benötige ich für den Erhalt des Begrüßungspakets?
Den Studentenausweis/ Dienstausweis
der TU Berlin sowie den Mutterpass bzw.
die Geburtsurkunde des Kindes.
Wo und Wann erhalte ich das Begrüßungspaket?
Für Studierende: zu den Sprechzeiten im Büro des TU Tandem:
TU Tandem Büro
Straße des 17. Juni 135
Raum H8118
Dienstags von 12.00- 14.00 Uhr
Für Beschäftigte: bitte wenden Sie sich an den Servicebereich Familienbüro
Wie melde ich mein Kind in einer der Kitas des Studentenwerkes an?
Informationen hierzu finden Sie auf dieser Seite des Studentenwerks.
Wo und wie beantrage ich ein Urlaubssemester aus Gründen der Schwangerschaft/Elternzeit?
Diese Seite der Allgemeinen Studienberatung gibt Auskunft.
Wie kann eine Vertretung schon während der Mutterschutzfrist organisiert werden?
Informationen hierzu finden Sie in diesem Rundschreiben.
Was ist das TU Tandem Mentoring-Programm?
Bei dem TU Tandem Mentoring-Programm handelt es sich nicht um ein Sprachtandem. Vielmehr geht es darum, dass Studierende mit familiären Verpflichtungen (Mentees) die von Mitstudierenden (Mentor_innen) im Studium unterstützt zu werden. Dazu werden die Mentor_innen besonders geschult und Pärchen (1 Mentor, 1 Mentee) gebildet.
Wer kann am TU Tandem Mentoring-Programm teilnehmen?
Alle Studentinnen und Studenten der TU Berlin
(auch Promotionsstudentinnen und –studenten) die Unterstützung im Studium,
aufgrund familiärer Verpflichtungen benötigen
Alle Studentinnen und Studenten der TU Berlin
(auch Promotionsstudentinnen und –studenten) die gerne andere Studenten mit
familiären Verpflichtungen im Studium unterstützen würden.
Wie kann ich mich für das TU Tandem Mentoring-Programm bewerben?
Die Bewerbungsbögen für das TU Tandem
Mentoring-Programm sind auf der Seite des TU Tandem Teams erhältlich.
www.tandem.tu-berlin.de/menue/tu_tandem/teilnahmevoraussetzung_und_bewerbung/
Welche Unterstützung erhalte ich als Mentee?
Als Mentee (Studentin bzw. Student mit Kind)
bekommen sie eine Mentorin bzw. einem Mentor zu Seite gestellt, die oder der
sie im Studium unterstützt. Gemeisam können z.B. Veranstaltung vor- bzw.
nachbereitet, Erfolgsteams gegründet und Hemmschwellen abgebaut werden.
Welche Aufgaben habe ich als Mentorin bzw. Mentor?
Als Mentorin bzw. Mentor unterstützen Sie eine/einen Mentee (Studentin bzw. Student mit Kind) im Studium. Gemeineinsam können
z.B. Veranstaltung vor- bzw. nachbereitet, Erfolgsteams gegründet und
Hemmschwellen abgebaut werden.
Wer ist Ansprechpartner für das Mentoring-Programm?
Ansprechpartner für das TU Tandem
Mentoring-Programm ist das TU Tandem Team:
TU Tandem
Servicebereich Familienbüro
Sekr. II FB 01
Raum H 8118
Straße des 17. Juni 135
10623
Berlin
Email: info@tandem.tu-berlin.de
Link: www.tandem.tu-berlin.de/menue/tu_tandem/kontakt/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen

Sprechzeiten
Mo-Fr 09:00 - 14:30unter (030) 314 25693
oder E-Mail-Anfrage
mit Bitte um Rückruf
E-Mail-Anfrage
Servicebereich Familienbüro
Hauptgebäude (Altbau)Raum H 1111, Bereich 1 K
Straße des 17.Juni 135
10623 Berlin
Tel.: (030) 314-25693
Tel.: (030) 314-23332
Fax: (030) 314-29861
E-Mail-Anfrage
Webseite
Telefonisch erreichbar
Mo-Fr 9:00-15:00