Page Content
There is no English translation for this web page.
Die Bewerber
Bis zum Ablauf der Bewerbungsphase am 12.09.2016 gingen insgesamt 11 Bewerbungen für den Wettbewerb ein. Aus Gründen der Klassifizierung wurden diese Bewerbungen in zwei Kategorien geteilt:
Zum Einen Bewerbungen, die Bereiche benennen, in welchen Familiengerechtigkeit aktiv gelebt und die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie gezielt gefördert werden. Zum Anderen Bewerbungen, die neue Ideen für den Ausbau oder die Gründung von Projekten zur einer familiengerechten Hochschule enthalten.
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Bewerbern und den sich bewerbenden Projekten.
(Die Reihenfolge der Auflistung der Bewerber ist zufällig und stellt keine Priorisierung der Bereiche oder Projekte dar.)
Bewerbungen "Familienfreundlicher Bereich"
Zwei Bewerbungen fielen in die Kategorie "Familienfreundlicher Bereich":
Strategisches Controlling SC 3 Team
Stellvertretend für den Bereich wurden Frau Franke und Herr Thurian
nominiert. Das positive Arbeitsklima im SC fördert eine
familienfreundliche bzw. angemessene Work-Life-Balance. Besonders
betont wird die moderne Führungsqualität der Bereichsleitung.
FAK III FG Werkstofftechnik Institut für
Werkstoffwissenschaften u. -technologien
Vorgeschlagen
wird das FG Werkstofftechnik mit der Leiterin Frau Prof. Claudia Fleck
als Vorbild für gelebte Vereinbarkeit. Im Fachgebiet gibt es viele
Mitarbeiterinnen mit familiären Aufgaben, die sich durch die
familienfreundliche Kultur im FG unterstützt sehen. Das Preisgeld
soll für den Ausbau familienfreundlicher Infrastruktur genutzt
werden.
Bewerbungen "Neue Projektidee"
Neun Bewerbungen fielen in die Kategorie "Neue Projektidee".
„TUhu Wintercamp“ (Frau Bettina Liedtke Abteilung
I - Schulbüro)
Das Schulbüro möchte Kindern von TU
Angehörigen, die in die 4.-6. Klasse gehen (16 TN) in den
Winterferien 2017 eine qualitativ anspruchsvolle und kostenfreie
Ferienbetreuung anbieten. Durch eine Reihe von Veranstaltungen zum
Thema "Digitalisierung der Gesellschaft" werden die Kinder
befähigt, sich zu Anwender_innen digitaler Medien und zu
Gestalter_innen digitaler Medien zu entwickeln.
"Kinderferienbetreuung in 2017" (Frau
Kathleen Krüger Abteilung II PE-WB)
Frau Krüger
möchte ein ähnliches Ferienbetreuungsangebot wie für Studierende
mit Kind auch für die Beschäftigten mit Kind einführen lassen. Die
kostenlose Kinderferienbetreuung kann als Pilotprojekt für 5 Tage in
2017 gestartet und je nach Bedarf erweitert werden. Diese
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist
wünschenswert, da es 66 Ferientage bei nur 30 Urlaubstagen gibt.
"TU-Familienrallye" (Hr. Johannes Dietrich
ZEWK und Ula - die erste Umsonstlädin)
Herr Dietrich
schlägt vor zu Beginn des Semesters eine Rallye für TU-Eltern und
werdende TU-Eltern in Zusammenarbeit mit dem Servicebereich
Familienbüro und den Partnern der Rallye-Stationen (z.B. Ruheraum,
Kita, Asta) zu organisieren. Ziel ist es, die vielfältigen und
hilfreichen Familienangebote der TU bekannt zu machen und den Eltern
eine Gelegenheit zum Austausch zu geben.
„TU-Kinderstatistik“ (Hr. Philipp Schneider FG
Schienenfahrwege und Bahnbetrieb)
Eine jährliche
Statistik könnte in der TU intern und auf den Webseiten des
Servicebereichs Familienbüro über das Thema Kinder an der TU
informieren. Themen wie z.B. die kinderreichste Fakultät oder die
beliebtesten Vornamen sollen abgebildet werden. Ziel ist eine höhere
Sensibilisierung und Aufmerksamkeit für das Thema
Familienfreundlichkeit an der TU zu erreichen.
„Unterstützung von TU-Azubis mit Kindern“ (Frau
Dorina Bela TU-Auszubildende Verwaltungsfachangestellte)
Mit Kinder/n eine Ausbildung zu absolvieren, stellt Jugendliche bzw.
junge Erwachsene vor große Herausforderungen. Vorgeschlagen wird die
Finanzierung von Schulbüchern in Zusammenarbeit mit II AB und die
Finanzierung einer Kinderbetreuung für die Kinder von TU-Azubis
während der Prüfungsvorbereitung oder Kita-/Hortschließzeiten an
Berufsschul- oder VAK-Tagen. Im Rahmen der Flexiblen Kinderbetreuung
sollen sie ein eigenes Budget erhalten.
„2participate!“ (Frau Antje Schmidt-Wiegand
Fak.VI, Institut Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, FG
Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung)
Studierenden
mit Kind/ern soll es unabhängig von Raum und Organisator_innen
möglich sein, an einer Veranstaltung mit Hilfe einer WLAN-fähigen
Sendevorrichtung teilzunehmen. Ein kleiner sendefähiger Würfel
überträgt Bild und Ton in Echtzeit. Über eine neu zu entwickelnde
App kann die Veranstaltung problemlos an jedem Ort verfolgt und
gleichzeitig das Kind betreut werden.
„Blended Learning Konzept für
Wirtschaftsprivatrecht für Eltern und pflegende Angehörige“ (Dr.
Sebastian Haase Fak. VII, FG Zivil-, Handels-, Gesellschafts- und
Innovationsrecht)
Es soll ein ISIS-Kurs mit
vorlesungsbegleitenden Materialien für Vor- und Nachbereitung sowie
zur Prüfungsvorbereitung zur Vorlesung
"Wirtschaftsprivatrecht" entwickelt werden. Falls eine
Vorlesung aus familiären Gründen nicht besucht werden kann, dient
der ISIS-Kurs als Unterstützung. Darüber hinaus könnte Wissen über
Aufgaben und Geschichten vermittelt werden, die sich direkt auf
Sachverhalte aus dem Leben mit Kindern oder pflegenden Angehörigen
beziehen.
"TU Berlin Family Days" (Frau
Charlotte Reinisch ZFA ; Geschäftsstelle Joint
Programmes)
Frau Reinisch schlägt ein kostenloses
Betreuungsangebot für alle TU-Mitarbeiter_innen mit schulpflichtigen
Kindern vor: TU Berlin Family Day. Vor Weihnachten und Ostern können
Eltern ihre Kinder mit zur Arbeit bringen und dort betreuen lassen. Es
gibt ein Rahmenprogramm und qualifiziertes Betreuungspersonal. Ein
erster Testlauf könnte am 18.04.2017 für 20 Kinder stattfinden.
"Anpassung studienorganisatorischer Bedingungen
an Belange von Studierenden mit Kindern" (Frau Steffi Walther und
Christian Schipp Studierende und Promotionsstudenten)
Studierende mit Kind/ern sollen zum Studium motiviert werden und
Benachteiligungen sollen vermieden werden. Dazu gibt es z.B. folgende
Vorschläge: Kinderbetreuung während Prüfungen und Praktika, keine
Veranstaltungen für Studierende nach 18 Uhr, Bevorzugung von
Studierenden mit Kind bei der Wahl von Tutorien, BA- und MA-Arbeit in
Teilzeit, Begrenzung der Urlaubssemester auf 3 aufeinander folgende
aufheben.
Wir bedanken uns bei allen Bewerberinnen und Bewerbern für Ihre Vorschläge und sind sehr gespannt auf die Entscheidung der Jury [1]!
Kontakt
Katja MüllerHauptgebäude (Altbau)
Room H 1110A, Bereich 1 K
Tel.: (030)314-27613
Fax: (030) 314- 29861
e-mail query [2]
Website [3]
enue/tu_berlindeindexphpid144919/2016/die_jury/
parameter/en/font4/minhilfe/id/170180/?no_cache=1&a
sk_mail=Yo0ZRwAFwIsyzaXowAGqq9eKS%2BdvaGeWJCosZKTUjK7oj
9iiR%2BhQLA%3D%3D&ask_name=Katja%20M%C3%BCller