Inhalt des Dokuments
Diana Wopat - Studentin
[1]
- © Familienbüro
An der TU seit: WiSe 2010/11
Studienfach: Master Gebäudeenergiesysteme
Familie: 2 Kinder im Alter von 7 und 4 Jahren, in
einer Partnerschaft
Zu welchem Zeitpunkt in deinem Studium hat sich deine
Familiensituation geändert und wie war das für dich?
Ich bin schon als Mutter an die Uni gekommen, mein Sohn war da 9
Monate. Ich und mein Partner sind abwechselnd mit ihm zu Hause
geblieben. Das hat total gut funktioniert. Ich kenne also eigentlich
gar kein Studieren ohne Kind. Einschneidender war eher die Geburt des
zweiten Kindes. Da bin ich dann doch sehr rausgekommen, vor allem weil
alle Freunde, mit denen ich angefangen hatte, dann schon viel weiter
waren als ich. Andererseits wollte ich mir auch mehr Zeit nehmen, weil
in dieser Phase einfach so viel passiert und die Kleinen doch recht
schnell groß werden.
Welche besonderen Herausforderungen birgt das Studium mit
Kind?
Generell ist die Herausforderung natürlich, diese zwei verschiedenen
Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. Beim Studium ist man
einerseits natürlich ziemlich flexibel – ich kann auch mal nicht
zur Vorlesung gehen. Gleichzeitig hat man auch einen kontinuierlichen
Druck von der Uni – wie schaffe ich meine Prüfungen –, von dem es
mir manchmal schwer fällt abzuschalten.
In welchem Studienzeitmodell studierst du und welche
Besonderheiten hat es?
Im Bachelor habe ich noch recht straff durchstudiert, aber im Master
war mir das dann doch zu viel. Gerade mache ich zum Beispiel nur eine
Vorlesung. Ich habe also gerade sehr viel Familienzeit, aber ich
arbeite auch schon nebenbei. Trotzdem habe ich gerade das Gefühl,
endlich mal genug Zeit für meine Kinder zu haben.
Nutzt du den Nachteilsausgleich und warum? Wie ist die
Atmosphäre am Institut/ der Fakultät hinsichtlich der
Familienfreundlichkeit?
Bei meiner Bachelorarbeit konnte ich meine Frist ganz unkompliziert
verlängern. Auch wenn ich wegen der Schwangerschaft Urlaubssemester
beantragt habe, ging das total reibungslos. Einmal wollte ich auch
eine mündliche Prüfung vorziehen, weil sie sonst direkt nach der
Geburt stattgefunden hätte, da habe ich den Professor einfach gefragt
und er hat sofort einen neuen Termin für mich gemacht. Auch während
des Studiums konnte ich meinen kleinen Sohn mit in die Vorlesung
nehmen, während er geschlafen hat. Das ist gar nicht aufgefallen
eigentlich.
Welche Familienangebote der TU hast du bereits genutzt/
nutzt du regelmäßig und warum?
Die Eltern-Kind-Zimmer habe ich ziemlich regelmäßig genutzt. Da
konnte ich oft super noch Stoff nacharbeiten und er hat mit den ganzen
neuen Spielsachen gespielt. Da ist man so beieinander, dass ich nicht
das Gefühl hatte, ihn zu vernachlässigen, und konnte gleichzeitig
arbeiten. Mein zweites Kind ist erst mit 3 Jahren in die Kita
gegangen. Die Flexible Kinderbetreuung des Familienbüros hat mir die
Möglichkeit gegeben, ihn mitzunehmen und trotzdem Veranstaltungen zu
besuchen. Ich fand es auch sehr schön, zusammen mit ihm in die Mensa
gehen zu können. Er war damals zwei Jahre alt und redet bis heute
ganz begeistert davon, wie er mit seiner damaligen Betreuerin in den
Zoo hier um die Ecke gegangen ist.
Wie sähe deiner Meinung nach die (Technische) Universität
der Zukunft in Sachen Familienfreundlichkeit aus?
Ich fände es super, wenn weiter an der Flexibilisierung des Studiums
gearbeitet wird. Ich habe zum Beispiel die Erfahrung gemacht, dass
aktuelle technische Möglichkeiten sehr helfen können: wenn es eine
Vorlesung als Video gib, kann man entscheiden, ob man hingeht oder
einfach das Video anschaut. Schließlich geht es ohnehin um die reine
Wissensvermittlung ohne wirklichen Austausch. Es gibt auch
Veranstaltungen, bei denen ich lieber präsent sein will. Das sind
dann eher kleinere Seminare, Tutorien oder Übungen – in meinem
Bachelor gab es aber hauptsächlich große Vorlesungen für 600
Leute.
Servicebereich Familienbüro
Hauptgebäude (Altbau)Raum H 1111, Bereich 1 K
Tel.: (030) 314-25693
Fax: (030) 314-29861
E-Mail-Anfrage [2]
Webseite [3]
/abt6/Medien/Familienbuero/Bilder/Best_Practice_Fotos/D
iana_Wopat_web.jpg
nfrage/parameter/maxhilfe/id/190917/?no_cache=1&ask
_mail=YAMzgQANn9MR1YFg5G0m7NAviyR%2BFX7JvMstPsqaugacPQv
%2BQzC27A%3D%3D&ask_name=Ansprechpartner