Inhalt des Dokuments
Was ist das audit familiengerechte hochschule?
[1]
- © berufundfamiliegGmbH
Mit dem audit familiengerechte hochschule der berufundfamilie Service GmbH arbeitet die TU Berlin aktiv an ihrem Ziel, Studien- und Arbeitsbedingungen familiengerecht zu gestalten. Mit der Auditierung hat sie sich dazu entschieden, der Vielfalt von Lebensentwürfen und Familienformen gerecht zu werden.
Das audit familiengerechte hochschule, ist ein strategisches Organisationsentwicklungsinstrument, und…
- integriert die familiengerechte Ausrichtung in die Hochschulphilosophie und -Strategie
- verankert familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen systematisch in der Organisation, ihrer Kultur, den Instrumenten und der Kommunikation
- stellt einen hohen Durchdringungsgrad sicher, ermöglicht eine kritische Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen und die Anpassung der vorhandenen Maßnahmen
Seit wann ist die TU Berlin als familiengerechte Hochschule zertifiziert?
[2]
- © buf
Das audit ist als mehrstufiges Verfahren angelegt. Nach der ersten Auditierung 2008 folgten im dreijährigen Turnus zwei Re-Auditierungen (2011 und 2014). Daran schloss sich das Dialogverfahren an (2017). Dieser stringente Prozess zielt ab auf eine wachsende Selbststeuerung des Themas Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben durch die TU Berlin. Seit 2008 trägt die TU Berlin das Qualitätssiegel „Logo audit familiengerechte hochschule“.
Wer ist am Projekt audit familiengerechte hochschule beteiligt?
[3]
- © Servicebereich Familienbüro
Die Projektleitung für das audit familiengerechte hochschule obliegt dem Präsidenten. Der Servicebereich Familienbüro verantwortet die Koordination der Auditierungsprozesse. Das Projekt begleitend trifft sich dreimal jährlich der Lenkungskreis.
Welche Maßnahmen wurden bereits erfolgreich umgesetzt?
Seit 2008 konnten mehr als 200 Maßnahmen aus sieben verschiedenen Handlungsfeldern [4] erfolgreich umgesetzt werden. Dazu gehören u.a.:
- die Einrichtung des Servicebereichs Familienbüro und des Dual Career Services
- die DV alternierende Telearbeit
- die DV flexible Arbeitszeiten
- die Erweiterung des §40 AllgStuPO, Nachteilsausgleich, für Studierende mit Familie
- die Verfahrensregelung zum Umgang mit Verlängerungsanträgen der „familienpolitischen Komponente" (WissZeitVG)
- der Wettbewerb „Fair für Familie“
- die Anforderungsprofile für Führungskräfte der Verwaltung
- und viele Maßnahmen mehr [5]“
Was ist für den Umsetzungszeitraum 2018-2021 geplant?
Die Umsetzungsphase des Dialogverfahrens fokussiert das Schwerpunktthema Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Pflege. Die zukünftig umzusetzenden Maßnahmen werden in einem Handlungsprogramm festgehalten. Insbesondere sind dies:
- Berücksichtigen der Belange studierender Eltern bei der Semesterplanung in der Projektplanung und Umsetzung von SAP-SLM
- Bedarfsgerechtes Nachjustieren der rechtlichen Rahmenbedingungen zur flexiblen Studiengestaltung (Pflege)
- Überarbeiten des Leitfadens zum Mitarbeitervorgesetztengespräch unter Berücksichtigung des Themas Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege
- Schärfen des Beratungsangebotes zum Thema Pflege unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen der TU
- Bereitstellen von Informationen für Beschäftigte und Studierende mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Erweitern der Weiterbildungsangebote "Gesundheit und Familie" um Pflegethemen
- Aktualisieren des TU-Webauftritts unter stärkerer Betonung der Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Pflege
- Entwickeln von zielgruppenspezifischen Kommunikationsstrategien bzw. –materialien
- Anbieten von Vernetzungsmöglichkeiten für Beschäftigte, Auszubildende und Studierende mit Pflegeaufgaben
Servicebereich Familienbüro
Hauptgebäude (Altbau)Raum H 1111, Bereich 1 K
Straße des 17.Juni 135
10623 Berlin
Tel.: (030) 314-25693
Tel.: (030) 314-23332
Fax: (030) 314-29861
E-Mail-Anfrage [6]
Webseite [7]
Telefonisch erreichbar
Mo-Fr 9:00-15:00
Download audit
- 2018 Zertifikat audit [8]
- 2018 Kurzporträt TU-Zertifikat [9]
- 2017 12 Handlungsprogramm TUB [10]
- Logo audit fgh [11]
- Logo audit fgh [12]
- Logo audit fgh [13]
- Styleguide berufundfamilie [14]
Nach oben
/abt6/Medien/Familienbuero/audit-Dateien/audit_fgh_z_08
_RGB_7_L.jpg
/abt6/Medien/Familienbuero/audit-Dateien/Auditierungsst
ufen_buf.jpg
/abt6/Medien/Familienbuero/audit-Dateien/2018_01_Projek
tstruktur_audit_fgh.jpg
menue/familiengerechte_hochschule/audit_familiengerecht
e_hochschule/handlungsfelder_tub/parameter/de/font3/max
hilfe/
menue/familiengerechte_hochschule/audit_familiengerecht
e_hochschule/handlungsfelder_tub/parameter/de/font3/max
hilfe/
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/176085/?no_cache=
1&ask_mail=YpMQKgAK7TBL4xwXpGNRGUBjBBatvFMMcqTqpB5w
5hfNhYWSrFUnoA%3D%3D&ask_name=Ansprechpartner
n/abt6/Medien/Familienbuero/audit-Dateien/Zertifikat_95
2104.pdf
n/abt6/Medien/Familienbuero/audit-Dateien/Kurzportraet_
952104.pdf
in/abt6/Medien/Familienbuero/audit-Dateien/2017_12_unte
rschriebenes_Handlungsprogramm_TUB.pdf
in/abt6/Medien/Familienbuero/audit-Dateien/Audit_Logos_
2016/audit_fgh_z_08_RGB_7_S.jpg
in/abt6/Medien/Familienbuero/audit-Dateien/Audit_Logos_
2016/audit_fgh_z_08_cmyk_7.eps
in/abt6/Medien/Familienbuero/audit-Dateien/Audit_Logos_
2016/audit_fgh_z_08_RGB_7_S.png
in/abt6/Medien/Familienbuero/audit-Dateien/Audit_Logos_
2016/Styleguide_663025.pdf