Inhalt des Dokuments
Die Handlungsfelder des "audit familiengerechte Hochschule"
Die TU Berlin setzt die in den Zielvereinbarungen gebündelten Maßnahmen in sieben Handlungsfeldern um.
Arbeitszeit/Studienzeit
- DV Flex: diverse flexible Arbeitszeitregelungen; flexible Pausenregelung und Möglichkeit der stundenweisen Arbeitsunterbrechungen
- Familienfreundliche Besprechungszeiten im Akademischen Senat (geregelt in 2009)
- Vielfältige Teilzeitregelungen
- Regelungen zum Teilzeitstudium
- Sonderurlaub bei besonderen Anlässen, z.B. Geburt eines Kinder (diese Regelung gilt auch für nicht verheiratete Beschäftigte)
- Urlaubssemester aus Gründen der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger, Schwangerschaft, Mutterschaft und Elternzeit
Arbeitsorganisation/Studienorganisation
- Bereitstellung von Vertretungsmitteln bei familienbedingter Arbeitszeitreduktion; Vertretungsregelungen bei Mutterschutzzeiten
- Diskussionsprozess zum Umgang mit der familienpolitischen Komponente an der TU Berlin gestartet
- Selbstverpflichtung zur Umsetzung der DFG-Gleichstellungsstandards
- Möglichkeit zur Prüfungsleistung während einer Beurlaubung; Möglichkeiten zum Besuch von Lehrveranstaltungen während einer Beurlaubung aus Gründen der Kindererziehung oder Pflege
- Verlängerung von Prüfungsfristen/Rücktritt von Prüfungen bei Mutterschutz und Krankheit des Kindes
- Ausgestaltung eines Nachteilsausgleichsparagraphen in der AllgSTPO
- Vielfältige Beratungsangebote für Studierende, Beschäftigte und den wissenschaftlichen Nachwuchs
- TU-Tandem Mentoringprogramm
- Gesundheitsfördernde Angebote im Rahmen des Hochschulsports
- Implementierung eines Frageblocks zur Vereinbarkeit von Studium und Familie in TUB Sonar
- Möglichkeit zur Nutzung eines Teilzeitstudiums
Informations- und Kommunikationspolitik
- Information und Beratung sowie Webseiten des Familienbüros, des Nachwuchsbüros, der allgemeinen Studienberatung, der zentralen Frauenbeauftragten
- Broschüre familiengerechte Hochschule TU Berlin
- Newsletter für Studierende
- Newsletter des Servicebereichs an alle Beschäftigten
- Berichterstattung durch TU-intern
- Begrüßungspakete für Studierende und Beschäftigte mit Neugeborenen; Glückwunschkarte an Beschäftigte zur Geburt eines Kindes
- Aufbau eines hausinternen Navigationssystems (familienrelevante Orte, framilienfreundlicher Campusplan)
- Sichtbarmachen von best-practice-Beispielen
- Mitglied im „Netzwerk Familie in Hochschule und Wissenschaft Berlin“, Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ und im Berliner Bündnis für Familie
- Facebook-Fanpage "Campus und Familie" für Studierende und Beschäftigte
- Systematisierung der familienrelevanten Orte an der TU Berlin
- Digitales Leitsystem der Wickelpunkte mit QR-Code
- Verortung der familienrelevanten Orte auf tub2go
- Vernetzung der Akteure "Studium und Familie" in einer Arbeitsgruppe
- Überarbeitung der kompletten Webseite des Servicebereiches Familienbüro in 2014 unter dem Aspekt der Nutzerfreundlichkeit
- Mailingliste
- Englischsprachige Webseite, englischsprachiger Flyer des Servicebereiches Familienbüro
- Flyer Studieren mit Kind der Allgemeinen Studienberatung (mit rechtlichen Aspekten)
Führungskompetenz
- Führungskräfteschulungen und FK-Nachwuchsprogramm berücksichtigen die Vereinbarkeitsthematik
- Möglichkeiten zum Mentoring und Coaching zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Erarbeitung eines Führungskräfteprofils, das u.a. Aspekte des familiengerechten Führens aufgreift
Personalentwicklung
- Kontakthalteprogramm KIT (keeping in touch) für Beschäftigte mit familienbedingten Auszeiten
- DV Weiterbildung: bevorzugte Teilnahme von familienbedingt Beurlaubten
- Dual Career Service
- Durchführung familiengerechter Fortbildungen
Arbeitsort/Studienort
- DV Telearbeit
- Beförderung von E-Learning-Angeboten
- Unterstützung beim Auslandsstudium mit Kind (Informations- und Beratungsangebote)
- Mobilität von Wissenschaftlichen Mitarbeitern: Servicebereich Nachwuchsbüro "Mit Kind ins Ausland"
Service für Familien
- Einrichtung des Familienbüros (Beratung, Information, Vernetzung, Aufbau von Angeboten: Service für Familien, Projektkoordination Audit fgh, Öffentlichkeitsarbeit)
- Beratungsschwerpunkte:
- Vereinbarkeit von Beruf/ Studium und Familie
- "audit familiengerechte hochschule"
- Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung
- Unterstützungsmöglichkeiten während des Studiums bei Schwangerschaft und Elternzeit
- Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld
- Kinderbetreuung: Kita, Schule, Babysitter, Ferienzeiten, in Notfallzeiten, bei TU-Veranstaltungen
- Mit Kind an die Uni? Welche Möglichkeiten gibt es?
- Fragen rund um das Thema Familie
- Familiengerechtigkeit und Drittmittelanträge (DFG)
- Beratungsschwerpunkte:
- TU-Tandem: Mentoringprogramm für „Studierende mit Familie"
- Beratungsangebot „Studieren mit Kind“ (allgemeine Studienberatung)
- 2x pro Jahr Infoveranstaltung: Studieren mit Kind (Abt. I und Familienbüro)
- Beratungen zum Thema Pflege (Familienbüro und Sozialberatung); Infothek zum Thema Pflege; ab 2014 Inhouse-Beratung Pflegestützpunkte
- Intensivierung des Themas Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
- Ausbau der Webseiten Pflege: akute und Langzeitpflege, Ansprechpartner innerhalb und außerhalb der TU
- Erweiterung des Seminarangebotes zum Thema Pflege (in 2015 und 2016)
- Kooperation mit externen Dienstleistern zum Ausbau der Kinderbetreuungsinfrastruktur:
- Sonderkonditionen für TU-Eltern bei der Heinzelmännchen-Agentur des Studentenwerkes Berlin
- Fünf zusätzliche Kitaplätze bei der Kita des evangelischen Kirchenkreisverbandes in TU-Nähe
- Kooperation mit Betreuungsagentur zur Organisation von Babysitting, Notfallbetreuung, Kinderbetreuung in DFG-Projekten; Veranstaltungsbetreuung
- Projekt Kinderwelt 2015: Flexible Kinderbetreuung und Notfallbetreuung
- Kitas des Studentenwerkes auf dem Campus
- Ferienangebote auf dem Campus bzw. Organisation mit externen Dienstleistern für TU-Mitglieder
- Familiengerechte Infrastruktur
- Spielplatz
- sieben Eltern-Kind-Zimmer auf dem Campus
- Ausbau der Wickelmöglichkeiten
- Ausleihmöglichkeiten auf dem Campus: Spielzeug, Kinderwagen, mobile Spielkisten
- Bevorzugte Behandlung von Eltern mit Kindern in einigen Servicebereichen der TU Berlin
- Sport- und Reiseangebote für Familien (organisiert über den Hochschulsport der TUB)
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Servicebereich Familienbüro
Hauptgebäude (Altbau)Raum H 1111, Bereich 1 K
Straße des 17.Juni 135
10623 Berlin
Tel.: (030) 314-25693
Tel.: (030) 314-23332
Fax: (030) 314-29861
E-Mail-Anfrage
Webseite
Telefonisch erreichbar
Mo-Fr 9:00-15:00
Sprechzeiten
Mo-Fr 09:00 - 14:30unter (030) 314 25693
oder E-Mail-Anfrage
mit Bitte um Rückruf
E-Mail-Anfrage