Inhalt des Dokuments
Stipendiatinnen und Stipendiaten
Die wissenschaftliche
Nachwuchsförderung greift in den letzten Jahren stärker den
Vereinbarkeitsgedanken auf, um eine wissenschaftliche Karriere
mit Familienaufgaben nachhaltig zu unterstützen. Einige
Stipendiengeber berücksichtigen die Elternschaft der von ihnen
Geförderten z.B. finanziell, indem sie einen Familienzuschlag pro
Kind zahlen. Eine andere Form, Vereinbarkeit von Wissenschaft und
Familie zu unterstützen, kann ein Teilzeitstipendium oder die
Gewährung einer längeren Förderungsdauer sein.
Es existieren
jedoch keine einheitlichen Regelungen!
Detaillierte und
verbindliche Informationen, inwieweit Familienaufgaben im Rahmen
eines Stipendiums oder einer Graduiertenschule berücksichtigt
werden, sind bei den Stiftungen/Geldgebern direkt
erhältlich.
"proMotion" -Doktorandinnenkolleg an der TU Berlin
„proMotion" das virtuelle Kolleg für Doktorandinnen bietet Beratungs- und Coachingangebot für Promovendinnen an. Insbesondere zu Themen Vereinbarkeit von Promovieren mit Kind oder Pflegeverantwortung, strategische Karriereplanung mit Integration eines Kinderwunsches, Entwicklung von Konfliktlösungen im Spannungsfeld Schwangerschaft/ Elternschaft und Arbeitsplatz Hochschule im Qualifizierungsprozess wird eine vertrauliche und notfalls anonyme Beratung angeboten.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von "proMotion". [1]
proMotion international
ProMotion – the virtual network for women in academia is a long-established program open to all female doctoral researchers at the TU Berlin. It aims to complement the heterogeneous academic supervision and service offers made by central units for further education (ZEWK and II PE-WB) and the TU-DOC Office [2].
The aim is to encourage and accompany women during the PhD process to continuously pursue and successfully complete their degree. Joining women in a network offers not only support and additional motivation but also an excellent opportunity to gain information and strategic knowledge. Thus equipped, they are well prepared for a wide variety of future career options.
TU-DOC Nachwuchsbüro
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist eines der wichtigsten Aufgabenfelder der TU Berlin. Das Nachwuchsbüro TU-DOC [3] koordiniert die Aufgaben und Angebote. Dort finden Sie hilfreiche Informationen zum Thema Promovieren, ganz egal ob Mitarbeiterin oder Mitarbeiter, Stipendiatin oder Stipendiat, "freie/r" bzw. externe/r Promovend/Promovierende. Zudem existieren gezielte Angebote für Promovierende mit familiären Aufgaben:
- Beratungsangebote für Promovierende [4]
- Abschlussbeihilfen [5] im DAAD-Programm Stibet - Unterstützung für internationale Promovierende
- Beratung zur Antragstellung für das Elsa-Neumann-Stipendium [6]des Landes Berlin (NaFöG).
Kinderzulage für TU-finanzierte Stipendiat_innen
TU-finanzierte Stipendiat_innen in Promotions- und Forschungsprogrammen (Promovierende und Postdocs) können ab sofort eine Kinderzulage analog zu den DFG-Familienregelungen in Graduiertenprogrammen über das Nachwuchsbüro [7] beantragen (bis zu 400 Euro/Monat).
Antragsberechtigte stellen an die Geschäftsführung ihrer Graduiertenprogramme einen Antrag auf Kinderzulage, der wiederum über das Nachwuchsbüro geprüft und abschließend von der Vizepräsidentin für Forschung und Berufung bewilligt wird. (Stand: Juli 2016)
Promotionsabschlussstipendien für Frauen
An der Technischen Universität Berlin werden durch die Zentrale Frauenbeauftragte pro Semester sechs Promotionsabschlussstipendien [8] für Frauen zum Abschluss der Promotion (PAS) vergeben.
DFG-Chancengleichheitsmaßnahmen
In den DFG-Programmen sind verschiedene Unterstützungsinstrumente zur Vereinbarkeit der wissenschaftlichen Karriere mit familiären Aufgaben vorgesehen. Mehr Informationen zu Chancengleichheitsmaßnahmen finden Sie hier [9].
Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung
Auch die Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung [10] unterstützt junge Wissenschaftlerinnen mit Kindern, um ihnen die für eine wissenschaftliche Karriere erforderliche Freiheit und Mobilität zu verschaffen. Sie richtet sich an Doktorandinnen in einem Fach der experimentellen Naturwissenschaften oder der Medizin.
Richtlinien Begabtenförderung BMBF
Für die individuelle Förderung motivierter, qualifizierter und auch außerfachlich engagierter Studierender und Nachwuchswissenschaftler/innen sieht die Förderung durch die Begabtenförderungswerke Kinder- und Familienzulagen vor. Mehr zum Thema erfahren Sie hier [11].
Servicebereich Familienbüro
Hauptgebäude (Altbau)Raum H 1111, Bereich 1 K
Tel.: (030) 314-25693
Fax: (030) 314-29861
E-Mail-Anfrage [12]
Webseite [13]
/beratungsangebot/
/unterstuetzung_internationaler_promovierender/abschlus
sbeihilfen/
mp;L=0
unterstuetzung/pas/parameter/de/
gungen/chancengleichheit/massnahmen/index.html
m-und-beruf-73.html
anfrage/parameter/maxhilfe/id/143613/?no_cache=1&as
k_mail=YAe3eQABMLap3IYQJmnEvxzgMEurnFGwQ0DaGgO7N9ftmUdV
xX100g%3D%3D&ask_name=Ansprechpartner